Wie Sie Harzflecken entfernen

Wie Sie Harzflecken effektiv entfernen

Harzflecken entfernen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man oft Zeit in der Natur verbringt und ungewollte „Souvenirs“ von Bäumen mit nach Hause bringt. Ob vom Picknick auf einem Baumstamm oder nach dem Spielen der Kinder im Wald – Nadelbäume wie Fichte und Kiefer hinterlassen auf Kleidung klebrige Harzspuren, die schwer zu beseitigen sind. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen effektive Methoden, wie Sie Harzflecken entfernen und was Sie dabei beachten sollten.

Warum Harzflecken so hartnäckig sind

Baumharz ist von Natur aus klebrig und wasserabweisend, was das Entfernen von Harzflecken schwierig macht. Ein normaler Waschgang reicht oft nicht aus, um Harzflecken vollständig aus den Textilien zu entfernen. Besonders bei empfindlichen Stoffen kann es eine echte Herausforderung sein. Aber mit den richtigen Methoden und etwas Geduld lässt sich das Problem jedoch problemlos lösen.

Harzflecken Entfernen mit Speziellen Fleckentfernern

Eines der bewährtesten Mittel, um Harzflecken zu entfernen, ist der Dr. Beckmann Fleckenteufel für Schmiermittel & Öle. Dieser Spezialfleckentferner wirkt gezielt gegen Baumharz und andere ölige Verschmutzungen auf Textilien. Die Kombination von Lösungsmitteln und Tensiden hilft dabei, das Harz aus den Fasern zu lösen und gründlich zu reinigen. So geht’s:

  1. Pflegehinweise Prüfen: Lesen Sie die Pflegehinweise auf dem Textiletikett, um Schäden an empfindlichen Stoffen zu vermeiden.
  2. Farbechtheitsprobe: Testen Sie den Fleckentferner an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass der Stoff die Behandlung verträgt.
  3. Fleck Einweichen: Befeuchten Sie den Harzfleck gut mit der Fleckenteufel-Lösung und lassen Sie sie einige Minuten einwirken.
  4. Austupfen und Waschen: Tupfen Sie das gelöste Harz vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab und waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt.

Unsere Empfehlung zum Entfernen von Harzflecken

Hausmittel zum Harzflecken Entfernen: Was Hilft Wirklich?

Neben speziellen Fleckentfernern gibt es auch einige Hausmittel, die beim Entfernen von Harzflecken helfen können. Doch Vorsicht: Nicht jedes Hausmittel ist geeignet, und einige können die Flecken sogar verschlimmern. Hier die bekanntesten Hausmittel und ihre Wirksamkeit.

Gefrierfach oder Vereisungsspray

Harz wird bei niedrigen Temperaturen hart und spröde. Indem Sie das Kleidungsstück ins Gefrierfach legen oder Vereisungsspray verwenden, lässt sich das Harz oft leichter mit einem stumpfen Gegenstand abkratzen. Diese Methode eignet sich besonders für frische Harzflecken, kann aber Rückstände hinterlassen.

Alkohol und Nagellackentferner

Alkohol und Nagellackentferner wirken bis zu einem gewissen Grad, da der enthaltene Alkohol als Lösungsmittel fungiert. Doch Vorsicht: Diese Mittel können empfindliche Stoffe schädigen oder die Farbe beeinträchtigen. Testen Sie sie daher zuerst an einer kleinen Stelle.

Butter oder Speiseöl

Ein oft genanntes Hausmittel ist Butter oder Speiseöl, um Harzflecken zu lösen. Allerdings kann dies zu hartnäckigen Fettflecken führen, die wiederum schwer zu entfernen sind. Wir empfehlen diese Methode daher nur mit Vorsicht anzuwenden.

Hitze durch Bügeleisen

Anders als bei Wachsflecken funktioniert die Methode mit Hitze bei Harzflecken nicht gut, da das Harz nicht einfach aufgesogen werden kann. Bei falscher Anwendung kann das Harz sogar noch tiefer in das Gewebe eindringen.

Alkohol

Alkohol funktioniert bis zu einem gewissen Grad, da er hier als Lösemittel fungiert. Jedoch ist das keine optimale und zuverlässige Lösung zur Entfernung von Harz.

Nagellackentferner

Auch Nagellackentferner ist bis zu einem gewissen Grad wirksam, da auch hier der enthaltene Alkohol als Lösemittel fungiert.

Gut zu wissen

Harzflecken entfernen erfordert Geduld und die richtigen Mittel. Spezielle Fleckentferner wie der Dr. Beckmann Fleckenteufel sind dabei oft die sicherste Wahl. Hausmittel können ebenfalls nützlich sein, sind jedoch nicht immer zuverlässig und können zusätzlich zu weiteren Flecken führen. Indem Sie die Pflegehinweise Ihrer Kleidung beachten und die passende Methode wählen, bleibt Ihre Kleidung auch nach einem Ausflug in den Wald sauber und fleckenfrei.

Egal, ob Sie spezielle Fleckentferner oder Hausmittel verwenden probieren Sie stets die Methode Ihrer Wahl an einer unauffälligen Stelle und folgen Sie den Anwendungshinweisen. So haben Harzflecken keine Chance mehr, Ihre Lieblingskleidung zu ruinieren!

Harzflecken entfernen - Omas Hausmittel

Gefrierfach/ Vereisungsspray

Den Harzfleck zu vereisen, indem das Textil ins Gefrierfach gelegt wird oder Vereisungsspray angewendet wird, kann funktionieren, ähnlich wie bei Kaugummi. Jedoch sollten die Harzreste vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand vom Textil entfernt werden und es sollte beachtet werden, dass trotzdem Flecken zurückbleiben können.

Hitze/ Bügeleisen

Wie bei Wachsflecken wird oft auch bei Harzflecken wird das Entfernen durch die Hitze des Bügeleisens empfohlen. Harzflecken sind jedoch nicht mit Wachsflecken gleichzusetzen und können durch Hitze nicht verflüssigt und aufgesogen werden.

Alkohol

Alkohol funktioniert bis zu einem gewissen Grad, da er hier als Lösemittel fungiert. Jedoch ist das keine optimale und zuverlässige Lösung zur Entfernung von Harz.

Nagellackentferner

Auch Nagellackentferner ist bis zu einem gewissen Grad wirksam, da auch hier der enthaltene Alkohol als Lösemittel fungiert.

Butter oder Speiseöl

Häufig wird auch Butter oder Speiseöl zur Behandlung von Harzflecken empfohlen. Neben der eingeschränkten Wirkung kann das fetthaltige Hausmittel aber zusätzlich zu einem hartnäckigen Fettfleck führen. Schafft es beim anschließenden Waschen in der Maschine das Waschmittel nicht, die Reste des Harzflecks zu lösen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er sich im Gewebe unlösbar festgesetzt hat.

Was ist Harz eigentlich?

Ob beim Spaziergang, Spielen im Wald oder Aufstellen des Weihnachtsbaumes - jeder kommt irgendwann einmal mit Baumharz in Berührung. 

Das für uns störend klebrige Harz ist für einen Baum überlebenswichtig. Es tritt nämlich nur dann aus der Rinde, wenn der Baum verletzt oder krank ist. Durch das Verhärten an der Baumwunde werden Schädlinge und Parasiten ferngehalten. Das ist so ähnlich, wie die helle Flüssigkeit, die nach dem Bluten aus einer Wunde austritt, und sie verschließt, um Bakterien fern zu halten.

Übrigens, produziert jede Baumart eine unterschiedliche Art von Harz. Dabei kann das Harz von Bäumen noch viel mehr, als "nur" den Baum zu schützen. So entfaltet Harz zum Beispiel in zahlreichen Salben und Cremes seine desinfizierende Wirkung auch für den Menschen und kommt auch in Heftpflastern als Schutz vor Krankheitserregern zum Einsatz.